Heute nehme ich dich wieder mit auf einen kleinen Rundgang in Bildern durch meinen Gemüsegarten im Quadrat. Das Beitragsbild zeigt den Blick von oben auf meine vier Quadratbeete. Oben links das Beet A, dann im Uhrzeigersinn Beet B, C und D.
In Beet A wachsen in diesem Jahr primär Kohl, Kartoffeln und Bohnen. Beet B kommt mit Zuckermais, Erbsen und Salaten daher. In Beet C habe ich vor drei Wochen die Erde gegen Mels Mix (TM) ausgetauscht und nur die Zwiebeln vom letzten Herbst stehen lassen. An die Rankhilfe wurde eine Wildtomate gesetzt und in die mittleren vier Quadrate kleine Lauchpflänzchen. Gesät habe ich unter anderem Radieschen, Rote Bete, Möhren und Kohlrabi. Das Beet D, ganz links, liefert aktuell Zuckerschoten und weiterhin eine Menge Salat. Von den Kohlrabi in den beiden Eckquadraten habe ich heute die letzten geerntet.
Am Montag habe ich noch einen Videorundgang gemacht, den du am Ende dieses Beitrags findest: Videorundgang am 27. Juni 2022.
Beet A von der Seite Ende Juni 2022. Sie Buschbohnen (9 pro Quadrat) keimen, noch zu sehen sind junger Kopfsalat und kleine Rosenkohlpflanzen.
Beet B
Die Entwicklung in den letzten drei Wochen ist bei diesem Beet besonders eindrucksvoll. Schau doch noch einmal hier in den Rundgang am 5. Juni.
Beet B von vorne Ende Juni 2022. In der Mitte Zuckermais, in der vorderen Reihe Mizuna, Lauchzwiebeln, Romana-Salat und Salatrauke.
Asia-Salat der Sorte „Mizuna“ im Beet B Ende Juni 2022. Nicht zu tief abgeschnitten, wächst er wieder nach und kann so mehrfach geerntet werden.
Kopfsalat im Beet B Ende Juni 2022. Der Salat sollte nun mit der Kopfbildung beginnen, es können aber die äußeren, zarten Blätter auch schon geerntet werden.
Etwas versteckt hinter der Salatrauke wachsen im Quadrat B12 noch weitere Möhren heran. Hier habe ich eine violette Sorte gesät.
Und so sieht das Beet B von hinten aus: Rechts und links am Ranknetz die Erbsen, dazwischen Basilikum und Lauchzwiebeln.
Beet C
Beet C von vorne Ende Juni 2022. In der Mitte Lauch (Porree), hinten eine Wildtomate und Schnittsellerie, in der vorderen Reihe Pflücksalat, Zwiebeln, Radieschen und nochmal Salat.
Erdflöhe vertreiben
Im Sommer, bei warmen und trockenen Wetter, breiten sich gerne Erdflöhe aus. Besonders die Kreuzblütengewächse, wie Radieschen, Rucola (Rauke) und Kohl werden gerne von den kleinen schwarzen Käfern durchlöchert. Erdflöhe mögen keine Feuchtigkeit und Störungen. Darum hilft es, die Erde zwischen den Pflanzen immer wieder zu lockern (z.B. mit einer Gabel) und stets leicht feucht zu halten. Zusätzlich können die Pflanzen Urgesteinsmehl bestäubt oder mit Knoblauchbrühe gespritzt werden. In der Mischkultur vertreibt Salat die Erdflöhe, weshalb Radieschen, die nach Salat angebaut werden, meist verschont bleiben.

Beet D von vorne Ende Juni 2022. Hinten noch die Zuckererbsen, in der Mitte Zwiebeln und Möhren, vorne Pflücksalate. In den Eckquadraten wurden gerade die letzten Kohlrabi geerntet.
Zuckererbsen im Beet D Ende Juni 2022. Die Schoten müssen oft geerntet werden, dann bildet die Pflanze viele neue Blüten.
Ernte, Anzucht und Bienenweide
Ernte am 26. Juni 2022: die letzten fünf Kohlrabi aus Beet D, eine Probezwiebel aus Beet C und eine ganze Schale voller Zuckerschoten.

Damit die Ernte auch im Winter weitergeht: Anzucht verschiedener Kohlarten für den Winter.
Direkt neben den Gemüsebeeten ist eine Fläche als Bienenweide angelegt. Hier wachsen verschiedene Wildstauden, Wildkräuter und andere für Insekten attraktive Kräuter.
Muskatellersalbei: Wo vor drei Wochen nur eine Knospe war, haben sich zahlreiche Blütenstände entwickelt.
Die Wilde Kugeldistel ist jetzt über 2 m hoch und wird demnächst ihre Blütenknospen sehr zur Freude der Brummer öffnen…
Videorundgang am 27. Juni 2022
Am Montag habe ich noch einen Videorundgang gemacht, da war ich dann einen Moment sprachlos…
Trackbacks/Pingbacks