Gemüse-Steckbriefe

Tomatensorten 2023

Meine Tomatensorten 2023. Neben der bei mir im Freiland sehr bewährten Sorte 'Humboldtii' werden dieses Jahr weitere 12 Sorten, von der kleinen 'Yellow Canary' bis zur Ochsenherztomate 'Sgt. Pepper´s' im Quadratgarten wachsen.

Im Laufe des Jahres werde ich die folgenden Pflanzenporträts immer weiter ergänzen, sodass hier am Ende die vollständige Entwicklung von der Aussaat bis zur letzten Ernte zu sehen ist.

Verschiedene Sorten Tomatenpflanzen
Persönliches, Rückblicke

Mein Weg zur Gartentanja

Vor recht genau 10 Jahren habe ich meinen ersten Gemüsegarten im Quadrat angelegt, meine ersten Versuche im Gemüseanbau sind sogar schon ein viertel Jahrhundert her. Zeit auf meine Gärten zurückzuschauen, denn sie haben mich zu derjenigen gemacht, die ich heute bin und mir allerlei Erfahrungen geschenkt. Ich gärtnerte in Berlin und Umland in kleinen Verhältnissen: auf dem Balkon im dritten Stock, im schmalen Reihenhausgarten, um die Terrasse der Erdgeschosswohnung und schließlich im 64 qm Minigarten der gemieteten Doppelhaushälfte. Ich erinnere mich an Mais als Sichtschutz, Erbsenranken im Balkonkasten und köstliche Tomaten, die an der Terrassenwand herunterhingen. Meine früheste Gartenerinnerung habe ich an den Gemüsegarten meiner Oma, hinter dem Kaninchenstall und die Gartenvision für die Zukunft ist ein vielfältiger, blühender und lebendiger Garten rund um unsere «Bückehütte».

Gärtnern

Erste Freiland-Aussaaten

Los ging die Aussaat am 80 cm Hochbeet. Dies wird in diesem Jahr mein Beet C mit Wildtomate, Lauch und Möhren in Mischkultur. Ich habe mich mit meinem Beetplan, Aussaat-Schablone und natürlich Saatgut bewaffnet und bin zur Tat geschritten. Bevor die Tomate ‘Humboldtii’ im Mai ins Beet zieht, säe ich in das Quadrat eine Gründüngung mit Gelbsenf. Direkt gesät habe ich noch Pflücksalat ‘Schöner vom Vorgebirge’, die Radieschen-Mischung ‘Easter Egg’ und Frühmöhren ‘Milan’. In ein Quadrat wurde zu den zwei Möhrensamen jeweils 1 Korn Dill mit ins Loch gelegt. Dill soll die Keimung von Möhren fördern, ein kleines Experiment…

Gärtnern

Der Frühling naht

Den winterlichen Temperaturen bei uns in Norddeutschland zum Trotz ist doch deutlich zu merken, dass die Natur in Aufbruchsstimmung ist. Die sonnigen und milden Temperaturen Mitte Februar habe ich bereits genutzt um in den Quadratbeeten „klar Schiff“ zu machen. Einige herbstliche „Vielleicht wird das noch was Projekte“ musste ich dabei zu Grabe bzw. zum Kompost tragen. Auch Indoor geht es langsam los: Erste Amtshandlung war das vorhandene Saatgut zu erfassen und endlich ordentlich unterzubringen. Dann konnte die erste Aussaat 2023 beginnen.

Gefüllte Schneeglöckchenblüte