Die Anmeldung ist geschlossen!

Wenn du die Gartenpost hier abonnierst, erfährst du sofort, wenn der Workshop erneut startet!

Live-Online-Kurs

 Gemüse im Quadrat

Du träumst von einem kleinen Gemüsegarten?
In diesem Kurs lernst du mit wenig Platz jede Menge köstliches Gemüse anzubauen, auch wenn du wenig Zeit und kein Vorwissen hast.

Du möchtest in deinem Garten knackfrisches Bio-Gemüse ernten? Du hast geblättert, gelesen, Videos geschaut und es tauchen immer mehr Fragen auf?

  • Fruchtfolge, Mischkultur, Vor-, Haupt- und Nachkultur?
  • Wann muss ich was aussäen?
  • Welche Sorten soll ich nehmen? Lohnt sich Bio-Saatgut?
  • Wie bleiben meine Pflanzen gesund?
  • Habe ich gute Erde? Womit dünge ich am besten?
  • Wo soll mein Beet überhaupt hin?
  • Wieviele Pflanzen soll ich setzten?
  • Was kann ich gegen Schädlinge machen?

Gemüseanbau ist keine Raketenwissenschaft! Ich zeige dir in diesem Live-Online-Kurs, wie es auch ganz einfach geht.

Im Kurs begleite ich dich über acht Wochen von der Saatgutauswahl über die Anzucht und Anbauplanung bis zu deinen ersten Aussaaten in den Beeten in deinem Garten.

Wir konzentrieren uns jede Woche auf die Tätigkeiten, die gerade wichtig sind, so kannst du das Gelernte direkt selbst umsetzten.

In diesem Video erzähle ich dir, was meine Erfolgsfaktoren beim Gärtnern im Quadrat sind und was dich im Kurs erwartet.

Es ist am letzten Tag des Einsteiger-Workshop »Gärtnern im Quadrat» aufgenommen. Für den Kurs benötigst du aber keine Vorkenntnisse.

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns…

Gemüsegarten anlegen

Lieblingsgemüse

Du planst, was und wie viel du anbauen möchtest.

Standort

Du wählst den geeigneten Platz im Garten aus.

Square Foot Gardening Methode

So geht Gärtnern im Quadrat.

Beete

Anforderungen an das Beet. Anleitung zum kostengünstigen Eigenbau und Alternativen.

Substrat

Anforderungen an die Erde. Mel´s Mix selber mischen und Alternativen.

Anbauplanung

Gemüseauswahl

So wählst du Gemüse für deine Anbaubedingungen und verfügbarer Zeit aus.

Mischkultur

Gute und schlechte Gemüse-Nachbarschaften. So planst du eine Mischkultur.

Fruchtfolge

Vorkultur-Hauptkultur-Nachkultur. Durch geschickte Planung sicherst du dir eine 3-fach-Ernte.

Zeitplan

Dauer von der Aussaat zur Ernte, gestaffelter Anbau, Festlegung der Aussaattermine.

Saatgut

Auswahl geeigneter Sorten.

Pflanzenwissen

Pflanzenfamilien

Für einen gelungenen Mix von Gemüsen im Beet orientierst du dich an den Familien.

Anfängergemüse

Die 10 einfachsten Gemüsearten.

Blattgemüse

Der Anbau von Salaten, Rucola, Spinat und Co.

Knollen- und Wurzelgemüse

Der Anbau von Möhren, Radieschen, Rote Bete, Kartoffeln.

Kohlgemüse

Der Anbau von Kohl, Kohlrabi und Co.

Zwiebelgemüse

Der Anbau von Zwiebeln, Porree, Knoblauch.

Fruchtgemüse

Der Anbau von Tomaten, Paprika, Zucchini, Kürbis.

Hülsenfrüchte

Der Anbau von Bohnen und Erbsen.

Blüten

Welche Blumen zur Unterstützung der Gemüsepflanzen.

Gartenpraxis

Anzucht

Anzucht von wärmeliebenden Gemüse. Kalte Anzucht zur Verfrühung der Ernte.

Direktsaat

Richtiger Zeitpunkt und Vermeidung von Fehlern bei der Aussaat im Freiland.

Dünger

Pflanzen-Nährstoffe NPK. Düngen von Starkzehrer bis Schwachzehrern. Düngen womit, wann, wieviel?

Schädlinge

Schädlinge abwehren (Schnecken, Raupen, Blattläuse, Mäuse …).

Nützlinge

Maßnahmen, die das ökologische Gleichgewicht im Garten fördern.

Ernte

So erkennst du den richtigen Erntezeitpunkt.

„Endlich Biogemüse ohne schädliche Spritzmittel aus meinem Garten.

Ich kann das erlernte Wissen aus dem Kurs, jederzeit anwenden, um neue andere Pläne zu erstellen. Die Pläne berücksichtigen meine/unsere Gemüsevorlieben sowie ganz nebenbei Mischkultur und Vor- und Nachkultur. Es ist tatsächlich keine Raketenwissenschaft. Alles, was es braucht, ist das tolle Werkzeug aus dem Kurs und Zeit, wobei ich mit mehr Übung auch schneller wurde.

Ich bekam Tipps zum Düngen und Tipps zu Pflanzen und Sorten.

Die Arbeit war es auf jeden Fall wert und Tanjas Anleitungen und Tipps im Kurs waren Gold wert. Ich bin total glücklich und hätte nicht gedacht, dass es möglich ist, so einen übersichtlichen Plan in der Hand zu halten.

Das wird das erste Gartenjahr, in dem ich nicht den Überblick verliere oder vergesse etwas anzusäen/vorzuziehen oder dass ich vor meinem Gemüse stehe und mich frage, wann ist das überhaupt erntereif oder was ist das??  Danke, Danke Danke.“

– Jasmin

„Unbedingt dabei sein! Tanja hat einen riesigen Wissensschatz rund ums Gärtnern! Durch ihren Kurs habe ich so viel gelernt, wie ich noch durch kein Buch oder dem Internet gelernt habe.“

– Christian

8-Wochen-Live-Online-Kurs

✔️ LIVE-Online-Kurs mit direkten Antworten auf deine Fragen

✔️ Wöchentliches Lehrmaterial mit Aufgaben zur Umsetzung

✔️ 1 x pro Woche 60+ Minuten Online-Treffen via Zoom 

✔️ Begleitung von der Planung bis zu deinen ersten Aussaaten im Freiland

✔️ Deine Anbauplanung in 4 einfachen Schritten mit Beetplan-Puzzle und Muster-Beet-Plänen

✔️ Hilfreiche Materialien, wie den Gartentanja-Anbauplaner, die dir zeitintensive Recherche ersparen

✔️ Voll mit praktischen Tipps, wie du dir die Arbeit leicht machst

✔️ Zahlreiche Informationen zur weiteren Pflege im Jahresverlauf

✔️ Keine Vorkenntnisse erforderlich

 

Teilnahmegebühr: 148 Euro inkl. MwSt.

Über mich

Hallo, ich bin Tanja. Ich baue seit knapp zehn Jahren mein Gemüse nach der Square Foot Gardening Methode in vielen kleinen Quadraten an.

Begonnen hat alles im Jahr 2012 als ich in meinem neuen Garten endlich Platz für einen richtigen Gemüsegarten hatte. Leider war die Erde sehr lehmig, schwer und steinig und mein Enthusiasmus schnell dahin. Auch die Zeit, die mir neben Haus, Kind, Arbeit für den Gemüseanbau blieb, war knapp.

Da entdeckte ich das Gärtnern im Quadrat und wusste sofort, dass dies die Lösung für meine Probleme war. Mit der perfekten Erde und einer in kleine Portionen unterteilten Anbaufläche, erledigte ich die gerade erforderlichen Pflegemaßnahmen in Minuten. Und ich erntete viel mehr als ich erwartet habe!

Noch Fragen?

Für wen ist dieser Kurs?

Dieser Kurs ist ideal für Gartenliebhaber mit wenig Platz und Zeit, die sich eine ganzjährige Ernte von Gemüse frisch aus dem eigenen Garten wünschen.

Und für wen nicht?

Dieser Kurs ist nichts für dich, wenn du einen großen Gemüsegarten zur Selbstversorgung anlegen möchtest, um den gesamten Bedarf einer mehrköpfigen Familie aus dem eigenen Garten zu decken.

Auch sehr erfahrene, traditionelle Reihen-Gemüsegärtner, die neuen Methoden nicht aufgeschlossen gegenüber stehen, werden an diesem Kurs keine Freude haben.

Wenn du nur einen fertigen Anbauplan, mit Anleitung, was du wann machen musst, suchst, ohne dich selbst näher damit auseinanderzusetzen, dann nimm bitte nicht teil. Ich stelle natürlich Beispiele vor, aber ein Ziel des Kurses ist es, dass du lernst eigene Anbaupläne zu erstellen.

Verwendest du Kunstdünger oder Pestizide?

Wir gärtnern BIO! Beim Gärtnern im Quadrat wird hauptsächlich mit Kompost gedüngt. Wenn das nicht ausreicht, kommen organische Dünger wie z. B. Brennnesseljauche zum Einsatz. Pflanzen- oder Insektenvernichtungsmittel sind ein No-Go im Biogarten und du wirst im Kurs von mir dazu keine Hilfestellung erhalten.

Ich habe Hochbeete, kann ich diese zum Gärtnern im Quadrat nutzen?

Ja, natürlich! Die kleine Anbaufläche und gute Erde eignen sich prima fürs Gärtnern im Quadrat. Im Kurs lernst du, wie du die Fläche in den Hochbeeten optimal nutzen kannst.

Wo findet der Kurs statt?

Dies ist ein Live-Online-Kurs. Du kannst über deinen Computer, dein Tablet oder Smartphone teilnehmen. Einmal pro Woche treffen wir uns in einem Zoom-Meeting. Die Treffen werden aufgezeichnet und stehen dann in der Kursplattform bereit. Dort findest du auch die Materialien, wie Checklisten, Beetplan-Puzzle, Anbauplaner sowie Übungsaufgaben und Quizze. Die Kursplattform bietet auch eine Community-Funktion, wo du Fragen stellen und dich mit den anderen Teilnehmerinnen austauschen kannst (kein Facebook!).

Wie lange dauert der Kurs?

Dieser Kurs läuft über acht Wochen. Für die erfolgreiche Teilnahme benötigst du pro Woche ca. 2-3 Stunden Zeit, abhängig davon, wie viel Vorwissen du hast und wie viele Beete.

Wie viel kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Kurs kostet 148 Euro inkl. Mehrwertsteuer.

Gibt es eine Geld-zurück-Garantie?

Als Verbraucherin steht dir ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Wenn du innerhalb der ersten beiden Wochen feststellst, dass dir der Kurs nicht gefällt, dann erstatte ich dir den vollen Kurspreis.

Immer noch Fragen?

Du bist nicht sicher, ob der Kurs das Richtige für dich ist? Dann schreib mir deine Frage an post@gartentanja.de.