Reiche Ernte im Quadrat
Hier erfährst du, wie du mit wenig Platz und Zeitaufwand eigenes Gemüse anbaust.
Gärtnern im Quadrat ist ideal für kleine Gärten und alle, die mit wenig Aufwand viel ernten möchten. Du wirst überrascht sein, wie viel und welche Gemüsevielfalt wir mit Square Foot Gardening aus den kleinen Beeten herausholen.
Aktuelle Blogbeiträge

Dreierlei Kartoffeln
Ich liebe Kartoffeln, du auch?
Was, wenn du kein ganzes Beet für Kartoffeln reservieren möchtest oder kannst? In dem Fall musst du nicht auf selbst geerntete Kartoffeln verzichten. Hier im Küchengarten wachsen in diesem Jahr die Kartoffelpflanzen nicht im Quadratbeet, sondern in drei anderen Varianten.

Gartenblick Mai
Nach dem verfröstelten April mit Miniwachstum in den Beeten und indem sich selbst die Indoor-Anzuchten zeitweise solidarisch zeigten und nicht mehr so richtig wachsen wollten, machte der Mai im Garten Freude.
Lauch, Zwiebeln, Tomaten, Zuckermais und schließlich auch die Paprikapflanzen konnten aus den Töpfchen ausziehen und machten in der gewonnenen Freiheit einen Wachstumssprung. Und die ersten Ernten von Spinat, Radieschen und Salat konnten in die Küche wandern. Wobei ich von den Radieschen nicht viel abbekommen habe, die Ameisen waren schneller.

Aussaat im Quadrat
Beim Gärtnern im Quadrat zerbrechen wir uns nicht den Kopf über Reihen- und Pflanzabstände. In jedem 30 × 30 cm großen Quadrat wachsen, bis auf einige wenige Ausnahmen, entweder eine, vier, neun oder 16 Pflanzen.
In der Tabelle findest du für viele Gemüsearten die passende Anzahl pro Quadrat.

Alles sprieß!?
Der Frühling hat, zumindest gefühlt, in den Rückwärtsgang geschaltet. Tagsüber nur wenige Grad Plus und leichte Nachtfröste ließen sie Samen draußen nur zögerlich keimen. Und selbst die Tomaten- und Paprikaanzuchten drinnen haben sich kollektiv angeschlossen und sind kaum gewachsen. Letztes Jahr, da war doch bestimmt alles schon viel weiter! Ja? War es das?

Erdbeeren mit Schnittlauch
Hier lernst du mein neues Erdbeerbeet im Quadrat kennen. Das sonst obligatorische, montierte Raster fürs Gärtnern im Quadrat ist bei mehrjährigen Pflanzungen nicht unbedingt notwendig. Ganz auf ein Raster wollte ich aber beim Erdbeerbeet nicht verzichten. Weil Erdbeeren und Lauchgewächse vorzügliche Mischkulturpartner sind, sollten eben diese mit ihrem schlanken Wuchs ein Raster für die Erdbeerpflanzen bilden. Knoblauch und Zwiebeln kamen in die engere Wahl, letztendlich entschied ich mich jedoch für Schnittlauch.

Paprikasorten 2023
Meine Paprikasorten 2023. Der sehr warme Sommer 2022, der sich bis in den späten Herbst zog, bescherte mir eine tolle Ausbeute leckerer roter und oranger Paprika. So motiviert beschloss ich in 2023 weitere Blockpaprika-Sorten im Freiland zu testen und diesmal deutlich früher auszusäen, um die Erntezeit zu verlängern.
Im Laufe des Jahres werde ich die Pflanzenporträts immer weiter ergänzen, sodass hier am Ende die vollständige Entwicklung von der Aussaat bis zur letzten Ernte zu sehen ist.

Mein Weg zur Gartentanja
Vor recht genau 10 Jahren habe ich meinen ersten Gemüsegarten im Quadrat angelegt, meine ersten Versuche im Gemüseanbau sind sogar schon ein viertel Jahrhundert her. Zeit auf meine Gärten zurückzuschauen, denn sie haben mich zu derjenigen gemacht, die ich heute bin und mir allerlei Erfahrungen geschenkt. Ich gärtnerte in Berlin und Umland in kleinen Verhältnissen: auf dem Balkon im dritten Stock, im schmalen Reihenhausgarten, um die Terrasse der Erdgeschosswohnung und schließlich im 64 qm Minigarten der gemieteten Doppelhaushälfte. Ich erinnere mich an Mais als Sichtschutz, Erbsenranken im Balkonkasten und köstliche Tomaten, die an der Terrassenwand herunterhingen. Meine früheste Gartenerinnerung habe ich an den Gemüsegarten meiner Oma, hinter dem Kaninchenstall und die Gartenvision für die Zukunft ist ein vielfältiger, blühender und lebendiger Garten rund um unsere «Bückehütte».

Erste Freiland-Aussaaten
Los ging die Aussaat am 80 cm Hochbeet. Dies wird in diesem Jahr mein Beet C mit Wildtomate, Lauch und Möhren in Mischkultur. Ich habe mich mit meinem Beetplan, Aussaat-Schablone und natürlich Saatgut bewaffnet und bin zur Tat geschritten. Bevor die Tomate ‘Humboldtii’ im Mai ins Beet zieht, säe ich in das Quadrat eine Gründüngung mit Gelbsenf. Direkt gesät habe ich noch Pflücksalat ‘Schöner vom Vorgebirge’, die Radieschen-Mischung ‘Easter Egg’ und Frühmöhren ‘Milan’. In ein Quadrat wurde zu den zwei Möhrensamen jeweils 1 Korn Dill mit ins Loch gelegt. Dill soll die Keimung von Möhren fördern, ein kleines Experiment…

Der Frühling naht
Den winterlichen Temperaturen bei uns in Norddeutschland zum Trotz ist doch deutlich zu merken, dass die Natur in Aufbruchsstimmung ist. Die sonnigen und milden Temperaturen Mitte Februar habe ich bereits genutzt um in den Quadratbeeten „klar Schiff“ zu machen. Einige herbstliche „Vielleicht wird das noch was Projekte“ musste ich dabei zu Grabe bzw. zum Kompost tragen. Auch Indoor geht es langsam los: Erste Amtshandlung war das vorhandene Saatgut zu erfassen und endlich ordentlich unterzubringen. Dann konnte die erste Aussaat 2023 beginnen.

Vergeilt? 5 Alarmzeichen bei der Anzucht
Der Frühling naht, es geht wieder los! Auf Facebook, Instagram und Co. freuen wir uns über die Bilder der ersten Anzuchten des Jahres. Doch nicht immer ist die Freude ungebrochen, viele Bilder zeigen ungesund lange Keimlinge und schwächliche junge Pflänzchen ohne Überlebenschance. Das gefürchtete Urteil lautet dann: „Die sind vergeilt!“
Mancher war sich dessen gar nicht bewusst und fällt von Wolke 7. Andere frisch gebackene Jungpflanzeneltern sind nun verunsichert, ob nicht ihre Schützlinge auch schon vergeilt und damit dem Tode geweiht sind. Hier kommen darum jetzt 5 Tests, an deren Alarmzeichen du erkennst, ob deine kleinen Keimlinge oder Pflänzchen schon SOS funken.